- hineinwerfen
- ◆ hin|ein||wer|fen 〈V. tr. 281; hat〉 von (hier) draußen nach (dort) drinnen werfen, durch Wurf ins Innere befördern ● den Ball durchs Fenster \hineinwerfen; einen Blick (in ein Buch, ein Zimmer) \hineinwerfen hineinschauen, es ansehen◆ Die Buchstabenfolge hin|ein... kann auch hi|nein... getrennt werden.
* * *
hi|n|ein|wer|fen <st. V.; hat:1. ins Innere werfen.2. <h. + sich> sich in etw. werfen, hineinfallen lassen:sich ins Bett h.3.a) (geh.) gewaltsam hineinbringen u. einsperren:das Gefängnis, in das man ihn hineingeworfen hatte;b) eilig in einen Bereich hineinbringen, -schicken:Truppen in das Kampfgebiet h.4. (Licht o. Ä.) in etw. werfen, fallen lassen:einen Blick [in etw.] h.* * *
hi|nein|wer|fen <st. V.; hat: 1. ins Innere werfen: den Ball durchs Fenster h. 2. <h. + sich> sich in etw. werfen, hineinfallen lassen: sich mutig [ins Wasser] h.; sich in einen Sessel h. 3. a) (geh.) gewaltsam hineinbringen u. einsperren: das Gefängnis, in das man ihn hineingeworfen hatte; b) eilig in einen Bereich hineinbringen, -schicken: Truppen in das Kampfgebiet h.; Ü Also warf man einen Mann wie Meternagel einfach in irgendwelche Aufgaben hinein (Chr. Wolf, Himmel 90). 4. (Licht o. Ä.) in etw. werfen, fallen lassen: einen Blick [in etw.] h.; die Eiche warf ihren Schatten [ins Zimmer] hinein.
Universal-Lexikon. 2012.